Sonntag, 27. April 2014

Druckerprobleme oder "so machst nichtz gutz"

Wie ich ja schon im Grundartikel zum Zeugdruck erwähnt habe, gab es natürlich auch das ein oder andere Problem bei unserem Zeugdruckversuch. Viele Schwierigkeiten waren schnell entlarvt und können auch recht einfach behoben werden.

Allerdings dachte ich, dass es vielleicht ganz interessant ist, zu sehen, was denn so schief gehen kann. Immerhin macht die Arbeit an sich ja einen recht einfachen Eindruck.

Aber hier eine kleine Zusammenfassung der Schwierigkeiten:

Dienstag, 8. April 2014

Ein buntes Fastenmenü



Passend zum Modul "Die Welt war bunt - Farbe im Mittelalter" haben wir auch unser Fastenmenü möglichst farbig gestaltet!


gelber Linsensalat mit Räucherforellenfilet
Bärlauch- und Walnußbrot
Räucherforelle und handgemachte Butter
gefüllte Champignons
Fisch aus Erbsenpürree

Fisch süß-sauer mit Rollgerste
und rotem Kräuterigel

Fastenkrapfen


Das Fastenmenü hat uns vor eine besondere Herausforderung gestellt. Natürlich gibt es gerade hier durch die vorwiegend klösterlichen Rezeptsammlungen unzählige Überlieferungen, aber Biber und Schwan waren gerade nirgends im Angebot.


Die druckten nicht? Doch, die druckten!

Unser zweites Modul auf der Burg Liechtenstein - "Die Welt war bunt" - war eine große Motivation um wieder einmal auf neues Terrain vorzudringen. Schon früher ist Agnes auf Quellen und Belege für mittelalterlichen Zeugdruck gestossen und uns war allen klar, dass wir das noch näher vertiefen müssten. Und somit habe ich diese Herausforderung angenommen, und mich mit diesem sehr interessanten Thema beschäftigt.

Was die besondere Verbindung dieses Handwerks zu unserer Darstellung herstellt, sind wohl die Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts in denen ausführlich Rezepte und Anleitungen zum Zeugdruck wiedergegeben sind. Cennino Cenninis Anleitungen aus dem späten 14. Jahrhundert geben schon sehr ausgeklügelte Anleitungen, aber auch die Innsbrucker Sammelhandschrift von ca. 1330 liefert unter anderem detaillierte Farbrezepte, ebenso wie das Nürnberger Kunstbuch.

Ausschnitt aus Blatt 93r der Innsbrucker Sammelhandschrift Cod. 355;

Dienstag, 1. April 2014

Frisch vom Riemertisch VI

Es ist mal wieder soweit, ich habe wieder einen Gürtel fertig! Hussa! Bleiben noch 3 angefangene die auf die Fertigstellung warten.

Diesmal sollte es etwas Schlichtes werden, dass auch noch gut ins 13. Jahrhundert passt. Gewünscht war ein brauner, punzierter Ledergürtel mit Bortenstreckern. Und da fängt das Problem auch schon an: Meine Walnussbeize war ranzig/schimmlig/schlecht geworden und das wenige das ich noch verwerten konnte reichte nur für ein Milchkaffebraun. Ich hoffe der Kunde wirds mir nachsehen.

Umso mehr Mühe hab ich mir mit den Beschlägen gegeben und das mit dem Meißel eingeschlagene Kreuzmuster ist nicht nur recht zeitlos sondern auch echt schön geworden: