Silvester zieht in Rom
ein und wird von Kaiser Konstantin empfangen. Fresko, 1246, in der
Silvester geweihten Kapelle der Kirche SS. Quattro Coronati in Rom
Dieser Text stammt aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon
von der Webseite <a href='http://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Silvester_I.htm'>http://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Silvester_I.htm</a>
Dieser Text stammt aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon
von der Webseite <a href='http://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Silvester_I.htm'>http://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Silvester_I.htm</a>
Faltbarer Taschenkalender (ca. 1400; SBB-PK, Lib. Pic. A 72) – kompletter Monatsbilderzyklus mit Tierkreiszeichen und Verzeichnis der Stunden mit Tageslicht je Monat. |
Und wieder ist ein Jahr vergangen. Unser erstes "vollständiges" Blog-Jahr. Vieles haben wir uns vorgenommen - und mussten dann doch die Ambitionen ein wenig zurücknehmen. Aber vieles ist auch gelungen und die Ergebnisse begleiten uns nun in ein neues Jahr mit unserem Hobby.
Die wohl wichtigste Entwicklung für uns: Die Burgbelebung auf der Burg Liechtenstein.
Ab 1. März werden wir dort jeden ersten Samstag im Monat Einblicke zu ausgewählten Themen der Geschichte des 14. Jahrhunderts geben. (siehe hierzu die Homepage der Burg Liechtenstein zu diesem Thema)
Da kommt nun noch viel Arbeit auf uns zu, aber nach der ein oder anderen Pause freuen wir uns auch schon sehr auf dieses neue Projekt!
Allen unseren Blog-Leserinnen und -Lesern ebenfalls alles Gute für 2014 und viele schöne Momente im Hobby und auch - und vor allem - auch abseits davon!
Ach ja: wer sich eventuell wundert, dass wir nun am 2.1. erst Prosit Neujahr wünschen:
So einfach ist das mit dem Beginn des Neuen Jahres ja ohnehin nicht! Schließlich gab es da im 14. Jahrhundert mehrere Termine, zu denen der "Jahreswechsel" im Sinne vom "Jahreszahlenwechsel" begangen wurde. Aus dem "Großen Historischen Weltatlas, 2. Teil" des Bayerischen Schulbuch-Verlags geht nämlich folgendes hervor:
Der Circumcisionsstil - also der Jahresbeginn mit 1. Jänner - war um 1350 vorwiegend im westlichen Spanien, Teilen Nordeuropas und auch teilweise im heutigen Osteuropa gültig.
Das heutige Mitteleuropa und somit auch Wien war hingegen vom Nativitätsstil geprägt. Hier wurde der Jahreszahlenwechsel am 25.12. vollzogen, wohingegen die Tage im Dezember normal weitergezählt wurden. Auf den 24. Dezember 1340 folgte also prompt der 25. Dezember 1341 .. sehr elegant gelöst! Typisch gotisch würde man sagen, wenn es das nicht auch schon vorher so gegeben hätte.
Das heutige Mitteleuropa und somit auch Wien war hingegen vom Nativitätsstil geprägt. Hier wurde der Jahreszahlenwechsel am 25.12. vollzogen, wohingegen die Tage im Dezember normal weitergezählt wurden. Auf den 24. Dezember 1340 folgte also prompt der 25. Dezember 1341 .. sehr elegant gelöst! Typisch gotisch würde man sagen, wenn es das nicht auch schon vorher so gegeben hätte.
Im heutigen Frankreich dominierte großteils der Osterstil, auf den englischen Inseln und kleineren Teilen Westeuropas der Annuntiationsstil mit dem Beginn am 25. März, unter anderem in Venedig der Wechsel am 1. März und im oströmischen Reich der 1. September.
So gesehen sind wir ohnehin viel zu spät dran! Aber nichts desto trotz, mit einem Bild des guten Papstes Silvester:
Prosit Neujahr!